06.10.2025
StartAIWhite Paper – KI und Gerechtigkeit: vier Thesen für die Zivilgesellschaft

White Paper – KI und Gerechtigkeit: vier Thesen für die Zivilgesellschaft

Published on

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Tech-Konzerne und Forschungslabore. Sie prägt zunehmend unseren Alltag – von der automatischen Übersetzung bis zur Pflegedokumentation. Doch während die einen von KI profitieren, bleiben andere auf der Strecke. Ein neues White Paper des Projekts „Code of Conduct Demokratische KI“ zeigt auf, wie wir KI gerechter gestalten können.

In diesem Projekt entwickeln über 40 gemeinwohlorientierte Organisationen gemeinsam mit D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt einen „Code of Conduct Demokratische KI“ – eine Selbstverpflichtung für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Zivilgesellschaft. In vier hybriden Workshops zwischen Juni 2024 und September 2025 entsteht ein gemeinsamer Orientierungsrahmen, der zivilgesellschaftliche Akteure zu einem reflektierten Umgang mit KI befähigt und ihre Zusammenarbeit stärkt. Drei begleitende White Paper beleuchten dabei, wie sich KI-Nutzung mit den Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität vereinbaren lässt. Sie bieten praxisnahe Empfehlungen, die Organisationen helfen, ihre Handlungsmöglichkeiten zu verstehen und bewusste Entscheidungen beim KI-Einsatz zu treffen.

den gesamten Artikel hier lesen …

More like this

Gestaltet die Zukunft mit: Studierenden-Wettbewerb zu KI-Agenten und Robotik

Schon im Studium Zukunftsideen mit einem TecDAX-Unternehmen entwickeln? Ab sofort können Studierende bei der Digital Future Challenge (DFC) ihre Ideen für eine digitale Zukunft einbringen. Im Fokus: KI-Agenten und...

Bund soll Kommunen bei der Digitalisierung helfen dürfen

Berlin – Der Bund sollte mehr Möglichkeiten erhalten, die Digitalisierung von Kommunen zu unterstützen und so teure Doppelstrukturen zu vermeiden. Zudem sollten eine gemeinsame föderale IT-Architektur aufgebaut und eindeutige...

< recent >

< most read >

< icymi >