Deutschland muss digital dringend besser werden. Zu dieser Überzeugung kommt die überwiegende Mehrheit (79%) der Deutschen nach ihren Erfahrungen in der Pandemie. Digitale Kommunikationsdienste wie Messenger und E-Mail waren während der Pandemie hilfreich und werden es auch nach Corona bleiben. Videotelefonie-Dienste will nur knapp jeder Dritte weiterhin regelmäßig nutzen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Deutschlands meistgenutzten E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX.
Ganz oben auf der Wunschliste steht für mehr als die Hälfte der Menschen (56%) die Digitalisierung der Schulen. Auf Platz zwei folgt die Forderung nach mehr digitalen Services der Stadtverwaltungen (51%). Den dritten Rang (38%) teilen sich Homeoffice-Angebote der Arbeitgeber und digitale Gesundheitsdienste wie zum Beispiel die Video-Sprechstunde beim Arzt oder die digitale Krankenakte. Mehr als ein Drittel (35%) wünscht sich, Ausweisdokumente wie Führerschein oder Personalausweis auf dem Smartphone immer dabei zu haben. Jeder Vierte (26%) will seine Briefpost gern digital empfangen und versenden, ein weiteres knappes Viertel (24%) will digital zur Wahl gehen.