Wikimedia
Wikimedia
internet
For More Linguistic Diversity on the Internet – Wikimedia Deutschland supports Local Software Development in Indonesia, Africa and Brazil
Berlin – Since 2021, Wikimedia Deutschland has been coordinating a transnational project that promotes greater language diversity in the digital space. The aim is to preserve endangered languages and...
shorts
Treffen der Wikipedia-Frauen*-Community in Neu-Ulm: Einladung zu Vortrag und Diskussion über geschlechtsneutrale Sprache
Am Donnerstag, den 3. April, laden ehrenamtliche Wikipedianer*innen zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Diskussion ins temporärhaus Neu-Ulm ein. Das Thema: „Was fördert, was behindert geschlechtsneutrales Deutsch? Rückblick und...
shorts
Mehr Wikipedia-Artikel für Filmfrauen: Wikimedia Deutschland und Wikipedia-Aktive veranstalten Berlinale Edith-a-thon 2025
Jedes Jahr stehen während der Berlinale Filmschaffende aus aller Welt im Fokus. Viele von ihnen – vor allem viele Frauen – haben allerdings noch keinen eigenen Artikel in der...
shorts
Mozilla joins the Digital Public Goods Alliance, championing open source to drive global progress
Today, Mozilla is thrilled to join the Digital Public Goods Alliance (DPGA) as its newest member. The DPGA is a UN-backed initiative that seeks to advance open technologies and...
< recent >
< most read >
< icymi >
surveillance
ID Cards: UK Risks Sleepwalking into a Pre-Crime State
Building blocks of digital surveillance
Jim Killock, Executive Director of Open Rights Group said:
“A costly and...
ai
Google Research: accelerating scientific breakthroughs to real-world impact
Over the past two weeks we’ve seen a flurry of new results from Google Research,...
Weltspartag: Wie Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Geld beim Onlinebanking schützen
Sparen findet nicht nur am Bankschalter statt: Viele Menschen nutzen auch Onlinebanking und mobile Banking-Apps, um ihre Finanzen zu...
Taxiunternehmen teilt sensible Kundendaten per WhatsApp-Gruppe – so geht es nicht!
Persönlicher geht’s kaum: Fotos von Kundeninnen und Kunden, von Personal- und Schwerbehindertenausweisen, Namen, Adressen, Überweisungen, Rezepte, Kliniknamen und Termine...