19.11.2025
StartTagsPersonenbezogene Daten

personenbezogene Daten

DSGVO, KRITIS & Co: Diese Meldepflichten gelten in einem IT-Notfall

In einem IT-Notfall zählt jede Minute. Mit Blick auf die Einhaltung gesetzlicher Meldepflichten ist dies oft wörtlich zu nehmen. Wer nach einem Sicherheitsvorfall nämlich nicht oder zu spät informiert,...

EU-Kommission könnte mit Entwurf die Grundprinzipien der DSGVO zerstören

Wie in den letzten Tagen  bekannt wurde, hat die EU-Kommission insgeheim eine potenziell massive Reform der DSGVO gestartet. Sollten die geleakten internen Entwürfe tatsächlich umgesetzt werden, hätte dies erhebliche...

Wissenswoche ANYMOS – Mobilitätsforschung zum Mitmachen und Mitreden

Welche digitalen Spuren hinterlassen wir beim Reisen? Welche Daten entstehen beim Navigieren oder beim Buchen von Zugverbindungen? Und wie lassen sich diese Daten nutzen, ohne die Privatsphäre zu gefährden?...

Microsoft 365 Education darf Schüler nicht tracken

Die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) hat in einer Entscheidung festgestellt, dass Microsoft 365 Education Schüler illegal trackt und Daten von Schüler:innen auch für eigene Zwecke verwendet. Der Software-Riese hat auch...

Entscheidendes Urteil des EuGH zur Anonymität von Daten

Am 4. September 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine für die Praxis des Datenschutzes in Europa sehr wichtige Entscheidung getroffen. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI),...

EU-US-Datentransfers: Erste Reaktion auf den Fall „Latombe“

Der französische Abgeordnete Philippe Latombe reichte beim erstinstanzlichen EU-Gericht (EuG) eine Nichtigkeitsklage gegen das Datentransferabkommen zwischen der EU und den USA (Transatlantic Data Protection Framework) ein. Der EuGH (als EU-Gericht...

Biometrische Überwachung: Minister Dobrindt spielt mit Rechtsbrüchen

Berlin - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sorgt gerade mit seinem Engagement für die Polizeianalyse-Software von Palantir für breite Kritik. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet bleibt derweil sein Gesetzentwurf für...

noybs „Pay or Okay“-Bericht: So lassen dich Firmen für Datenschutz bezahlen

Sogenannte "Pay or Okay"-Systeme sind in Europa auf dem Vormarsch. Einst von journalistischen Websites eingeführt, hat Meta den Ansatz mittlerweile für Instagram und Facebook übernommen. Anstatt Nutzer:innen eine echte Wahl...

< recent >

< most read >

< icymi >