Ob Schockanrufe, Love-Scam oder Enkeltrick – Telefonbetrüger versuchen immer wieder vor allem ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. (*) Vor drei Monaten hat Vodafone mit dem 'Spam-Warner' ein...
Unter Polizist*innen in Nordrhein-Westfalen wird anscheinend teils dienstlich über WhatsApp-Gruppen kommuniziert. Doch selbst wenn Behörden oder Vorgesetzte die Nutzung der Messenger-App im Dienst tolerieren, ist das hoch problematisch. Darauf...
Berlin – Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. spricht sich in einem neuen Positionspapier anlässlich der Koalitionsverhandlungen klar für eine nachhaltige Förderung digitaler Bildung und Sicherheit aus.
Als zivilgesellschaftlicher...
Empfehlungen zum Einsatz von KI-Anwendungen von Anbietern außerhalb der Europäischen Union, die keinen gesetzlichen Vertreter in der EU benannt haben: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz...
Berlin - Der Verein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, der sich für progressive Digitalpolitik einsetzt, begrüßt die in der Presse berichtete Einigung der Regierungskoalition auf das Quick-Freeze-Verfahren und...
Ein neuer Arbeitskreis in der Gesellschaft für Informatik e.V. möchte die IT- und KI-Sicherheit in der Gesundheitsversorgung stärken.
Innerhalb der Gesellschaft für Informatik e.V. hat sich am Freitag, den 22....
Berlin - Ein Bündnis aus digitaler Zivilgesellschaft und Selbsthilfe-Organisationen fordert in einem offenen Brief Korrekturen an den aktuellen Plänen der Bundesregierung zur geplanten Ausgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Der...
Große Sprachmodelle, wie ChatGPT oder Bard, sind beliebt – auch weil sie auf jede Frage eine Antwort finden. Aber nicht jede Antwort auf jede Frage ist ethisch erwünscht –...