05.10.2025
StartHardwareRefurbished und gebraucht: Für viele muss es bei Smartphones nicht immer Neuware...

Refurbished und gebraucht: Für viele muss es bei Smartphones nicht immer Neuware sein

18 Prozent haben schon mal ein Refurbished-Smartphone gekauft, 30 Prozent ein anderes Gerät aus zweiter Hand Kosten und Nachhaltigkeit sind wichtigste Gründe Am 15. Mai ist der Digital Sustainability Summit des Bitkom

Published on

Berlin – Ein neues Smartphone weit unter dem Ladenpreis, dabei Ressourcen schonen und trotzdem zwei Jahre Garantie: Viele Menschen setzen bei der Anschaffung eines Smartphones auf Refurbished. 18 Prozent der Deutschen geben an, schon einmal ein gebrauchtes, aber professionell aufbereitetes Smartphone für sich oder andere gekauft zu haben. Auch insgesamt wird Secondhand bei Smartphones beliebter. Drei von zehn Personen (30 Prozent) haben ein gebrauchtes Gerät gekauft, das allerdings nicht professionell aufbereitet war, beispielsweise von einer Privatperson.

In diesen Werten enthalten sind 8 Prozent, die sowohl schon einmal refurbished, als auch herkömmlich aus zweiter Hand gekauft haben, also sogar schon mehrfach zu Secondhand gegriffen haben. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom anlässlich des Global Recycling Day am 18. März durchgeführt wurde.

den gesamten Artikel hier lesen …

Source://Bitkom e. V.

More like this

D64: Keine pauschalen Handyverbote an Schulen!

Berlin – In einem gemeinsamen Offenen Brief sprechen sich der Bundeselternrat, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk sowie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt klar...

Vodafone-Studie zeigt: Jugendliche wünschen sich mehr bildschirmfreie Zeit

Die Diskussionen dazu, dass Kinder und Jugendliche zu viel Zeit mit ihren Smartphones und in den sozialen Medien verbringen, sind brandaktuell – häufig debattieren dabei Experten, Wissenschaftler und Politiker. Doch...

Gestaltet die Zukunft mit: Studierenden-Wettbewerb zu KI-Agenten und Robotik

Schon im Studium Zukunftsideen mit einem TecDAX-Unternehmen entwickeln? Ab sofort können Studierende bei der Digital Future Challenge (DFC) ihre Ideen für eine digitale Zukunft einbringen. Im Fokus: KI-Agenten und...

Ständig online – und gefährdet: Digital Natives besonders anfällig für Phishing

Sie sind digital versiert wie keine andere Generation, aber bei Betrugsmaschen im Netz besonders anfällig. Fast jeder Zweite der Gen Z (1997 – 2012) erkennt typische Phishing-Warnsignale wie ungefragt...

< recent >

< most read >

< icymi >