Mit Spam-Mails möchten die deutschen Internet-Nutzer möglichst wenig zu tun haben: Lediglich jeder Fünfte (19%) markiert verdächtige E-Mails im eigenen Postfach als Spam.
Die überwiegende Mehrheit (60%) löscht potenzielle Spam-Nachrichten ungelesen, sieben Prozent lesen zuerst und löschen im Anschluss, drei Prozent belassen die Spam-Mail einfach im Posteingang, und einer von hundert deutschen Internetnutzern antwortet sogar auf E-Mail-Spam. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der größten deutschen E-Mail-Dienste WEB.DE und GMX. Die beiden Anbieter setzen jetzt mit der Funktion „Verbesserte Spam-Erkennung“ auf die Mitwirkung der Nutzer.