06.10.2025
StartAppseco Umfrage zu 5 Jahre DSGVO: Große Mehrheit der Deutschen schützt online...

eco Umfrage zu 5 Jahre DSGVO: Große Mehrheit der Deutschen schützt online ihre persönlichen Daten

• 78,4 Prozent der Deutschen ergreifen Maßnahmen, um persönliche Daten im Internet zu schützen
• Laut eco Umfrage schränken die Nutzer:innen die Berechtigungen von Apps ein (49,7 Prozent), konfigurieren den Internet-Browser (40,2 Prozent) und nutzen Soziale Medien bewusst (35,2 Prozent)
• 28,7 Prozent verdecken sogar die Kameras an Laptop und/oder Smartphone

Published on

Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) am 25. Mai entscheiden sich die meisten Verbraucher:innen in Deutschland bewusst dafür, ihre persönlichen Daten im Internet zu schützen. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. Mehr als Dreiviertel (78,4 Prozent) der 2.500 Befragten nennt mindestens eine aktive Maßnahme zum Datenschutz: 49,7 Prozent schränken auf dem Smartphone die Berechtigungen von Apps ein, 40,2 Prozent konfigurieren ihren Internet-Browser, um ihre Daten zu schützen und 35,2 Prozent nutzen soziale Medien bewusst mit Blick auf ihre persönlichen Daten. Die eigenen Smart Home Geräte konfigurieren hingegen nur 8,1 Prozent der Befragten für mehr Datenschutz.civey 31024 2023 05 22 08 35 57 800 - Browser, Datenschutz, Digitale Kompetenz, eco, Handy, Mobiltelefon, personenbezogene Daten, Smartphones, Umfrage - ZttbytdDSGVO fördert freien Datenverkehr im EU-Binnenmarkt

Die DSGVO trat 2018 in Kraft, um die Verarbeitung personenbezogener Daten, sowohl privat wie öffentlich, EU-weit zu vereinheitlichen. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. „Fünf Jahre nach Inkrafttreten ist dieses grundlegende Ziel zu großen Teilen erreicht, wenn auch noch in der konkreten Ausgestaltung – vor allem in Deutschland – nicht vollständig vereinheitlicht“, sagt eco Geschäftsführer Alexander Rabe.

Rabe bewertet die fortlaufenden Bestrebungen zur Vereinheitlichung der europäischen Datenschutz-Bestimmungen seit Inkrafttreten der DSGVO 2018 dennoch als grundsätzlich positiv und notwendig als Voraussetzung zur Vereinheitlichung eines digitalen Binnenmarkts in Europa, denn „Ein funktionierender Datenschutz und DSGVO-konformes Handeln stärken Vertrauen in digitale Dienste und Anwendungen“, so Rabe weiter.

„Gerade in Deutschland müssen wir jedoch  verstärkt gegen teils widersprüchliche Kleinteiligkeit und vor allem überbordende Bürokratie bei den 16 unterschiedlichen Auslegungen der Datenschutzbeauftragten der Länder entgegenwirken.“

eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
www.eco.de

More like this

Geltungsbeginn des Data Acts – neue Aufgaben für den HmbBfDI

Von der elektronischen Zahnbürste bis zur Windkraftturbine senden viele Gebrauchsgegenstände und Maschinen Sensordaten über das Internet an ihre Hersteller. Ab dem 12. September 2025 profitieren Verbraucher:innen und Wirtschaftsakteur:innen von...

Wir bauen gemeinsam die Cybernation Deutschland: Das BSI auf der it-sa 2025

Als ideeller Träger ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch in diesem Jahr wieder auf der it-sa Expo&Congress vertreten. Die Fachmesse zählt zu den weltweit größten...

< recent >

< most read >

< icymi >