Bern, 23.05.2019 – Barrierefreies E-Government vereinfacht Menschen mit Behinderungen den Zugang zur Verwaltung. An der heutigen Tagung in Bern diskutierten Fachleute die konkreten Herausforderungen und Massnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
Die bundesrätliche Strategie Digitale Schweiz will, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner an den Vorteilen der digitalen Schweiz teilhaben können. Barrierefreies E-Government trägt wesentlich dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Bund, Kantone und Gemeinden sind gesetzlich verpflichtet, ihre Online-Dienstleistungen hindernisfrei anzubieten, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Für sie sind zugängliche Dienstleistungen eine wichtige Voraussetzung für mehr Selbstständigkeit. Zum Beispiel, um die Steuererklärung oder den Abstimmungszettel ohne Hilfe Dritter auszufüllen.