06.10.2025
StartEducationDigitale Gesellschaft enttäuscht über DSA

Digitale Gesellschaft enttäuscht über DSA

Published on

Die Digitale Gesellschaft e.V. zeigt sich insgesamt enttäuscht von den Ergebnissen der Verhandlungen um den Digital Services Act. Dieser soll am morgigen Dienstag, den 5. Juli vom Europaparlament beschlossen werden.

Trotz ausführlicher Diskussionen hat sich der europäische Gesetzgeber nicht dazu durchringen können, einen tatsächlichen Paradigmenwechsel im Umgang mit großen Plattformen durchzuführen. Statt ihren gesellschaftlichen Stellenwert als Infrastrukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge anzuerkennen, versucht die Verordnung lediglich einige besonders problematische Auswüchse der Geschäftsmodelle in den Griff zu bekommen. Dass das von einigen Abgeordneten geforderte Verbot verhaltensbasierter Werbung nicht Teil der Verordnung geworden ist, ist eine große Enttäuschung. Hier hätte Europa tatsächlich gegen die Strukturen des Überwachungskapitalismus vorgehen können.

Tom Jennissen von der Digitalen Gesellschaft: „Der Digital Services Act ist leider nicht der große Wurf geworden, den die Kommission ursprünglich angekündigt hatte. Trotz einiger Verbesserungen im Detail bleibt der Kern des Geschäftsmodells großer Plattformen unangetastet: Das massenhafte Ausspähen und die detaillierte Profilbildung zum Zweck der Ausspielung möglichst passgenauer, personalisierter Werbung.

Die Digitale Gesellschaft begrüßt, dass der Grundsatz gewahrt bleibt, dass Anbieter für rechtswidrige Inhalte nur dann haften, wenn sie tatsächliche Kenntnis von ihnen erlangen. Dieses Prinzip ist die Grundlage einer freien und breiten öffentlichen Diskussion im Netz, da die Alternative die Überwachung und Vorabkontrolle eines jeden einzelnen Inhalts wäre. Grundsätzlich zu begrüßen ist auch, dass der bislang weitgehend willkürliche Umgang mit gemeldeten Inhalten nun in einem verbindlichen ‚Notice and Action‘-System geregelt wird. Doch obwohl die Rechte der Nutzenden durch Beschwerdemechanismen teilweise gestärkt werden, verbleibt die Entscheidung über das Löschen oder den Verbleib von Inhalten grundsätzlich bei den Anbietern. Auch bleiben zahlreiche Anreize für den Einsatz von Uploadfiltern und das automatisierte Blockieren von Inhalten. Deren Einsatz ist nicht nur sehr fehleranfällig, sondern kann die Grundrechte der Nutzenden empfindlich einschränken.

Tom Jennissen: „Enttäuschend ist, dass auch weiterhin die Regeln der öffentlichen Kommunikation weitgehend von den Plattforen selbst gesetzt werden können. Zwar sollen Anbieter zukünftig gehalten sein, die Grundrechte der Nutzenden zu beachten. Aber weiterhin werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der großen Plattformen faktisch die Regeln eines großen Teils der Öffentlichkeit bestimmen.

More like this

eco kritisiert Pläne zur IP-Adressenspeicherung: Rückschritt in die Überwachung?

Die heute von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und Bundesjustizministerin Stefanie Hubig angekündigte Umsetzung einer dreimonatigen Speicherpflicht für IP-Adressen stößt bei der Internetwirtschaft auf scharfe Kritik. eco – Verband der Internetwirtschaft...

Ständig online – und gefährdet: Digital Natives besonders anfällig für Phishing

Sie sind digital versiert wie keine andere Generation, aber bei Betrugsmaschen im Netz besonders anfällig. Fast jeder Zweite der Gen Z (1997 – 2012) erkennt typische Phishing-Warnsignale wie ungefragt...

< recent >

< most read >

< icymi >