Im Digital-Thesen-Check befragt D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt demokratische Parteien zu Europa- und Bundestagswahlen zu acht zentralen digitalpolitischen Thesen. Die Antworten unterstützen Wähler:innen dabei, sich eine fundierte Meinung zur Digitalpolitik zu bilden.
Anders als üblich basiert der Check dieses Mal nicht auf direkten Antworten auf Wahlprüfsteinen, sondern auf der Analyse der Wahlprogramme. Denn die Mehrheit der Parteien hat wegen der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 nicht auf unsere Wahlprüfsteine reagiert.
Das Ergebnis der Auswertung ist der Digital-Thesen-Check zur Bundestagswahl 2025.
Auswahl der Fragen und analysierte Wahlprogramme
D64-Mitglieder haben die Wahlprogramme folgender Parteien geprüft: SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Volt war die einzige Partei, die unsere Wahlprüfsteine beantwortet hat – hier liegt also eine direkte Einschätzung vor.
Die acht Thesen für den Digital-Thesen-Check wurden wie auch schon in der Vergangenheit gemeinsam im Verein entwickelt. Aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit haben wir uns auf aktualisierte Thesen aus vergangenen Wahlen gestützt, die weiterhin relevant sind. Die Themen lassen sich in drei zentrale Blöcke unterteilen:
- Zugang und Offenheit: Open Data und Open Source
- Sicherheit und Schutz von Nutzer:innen: Gesichtserkennung, Vorratsdatenspeicherung, Anonymität im Netz, Umgang mit Sicherheitslücken und digitale Gewalt/Hass im Netz
- Teilhabe: Digitale Angebote