06.10.2025
StartData PrivacyDatenschutztag: Nur 1,3 % der Fälle vor EU-Behörden führen zu Geldstrafe

Datenschutztag: Nur 1,3 % der Fälle vor EU-Behörden führen zu Geldstrafe

Published on

Das Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018 läutete eine neue Ära des Datenschutzes in der EU ein. Zumindest auf dem Papier. Verbraucher:innen erhielten die nötigen Mittel, um ihre Grundrechte einzufordern, während Behörden umfangreiche Ermittlungsbefugnisse erhielten. Eine davon: Die Verhängung hoher Geldstrafen. Fast sieben Jahre später ist die Realität leider deutlich ernüchternder.

Anlässlich des diesjährigen Datenschutztages am 28. Januar, hat noyb aktuelle EDSA-Statistiken über die (Un-)Tätigkeit der nationalen Datenschutzbehörden analysiert. Die Daten zeigen, dass im Durchschnitt nur 1,3% aller Fälle vor den Datenschutzbehörden zu einer Geldstrafe führen. Laut Datenschutzexperten sind Geldstrafen jedoch das wirksamste Mittel, um Unternehmen zur Einhaltung der Gesetze zu bewegen.

den gesamten Artikel hier lesen …

Source://noyb

More like this

Geltungsbeginn des Data Acts – neue Aufgaben für den HmbBfDI

Von der elektronischen Zahnbürste bis zur Windkraftturbine senden viele Gebrauchsgegenstände und Maschinen Sensordaten über das Internet an ihre Hersteller. Ab dem 12. September 2025 profitieren Verbraucher:innen und Wirtschaftsakteur:innen von...

Entscheidendes Urteil des EuGH zur Anonymität von Daten

Am 4. September 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine für die Praxis des Datenschutzes in Europa sehr wichtige Entscheidung getroffen. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI),...

Southbank Centre and TikTok launch ‚Crescendo‘: a new accelerator programme to discover the next generation of classical music talent

The Southbank Centre (@southbank.centre) and TikTok have today announced the launch of Crescendo, a pioneering new accelerator programme aimed at spotlighting emerging classical music content creators in the UK,...

< recent >

< most read >

< icymi >