Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist ebenfalls hilfreich, um die Glaubwürdigkeit einer Firma zu überprüfen. Seriöse Anbieter formulieren die AGB klar und verständlich. Sie sollten Informationen zu Garantiebestimmungen, Datenschutz, Rechnungs- und Zahlungsbedingungen, Haftung sowie Umtausch- und Rücknahmeregelungen enthalten. Unklare oder widersprüchliche Angaben, fehlende Widerrufsrechte oder ungewöhnliche Zahlungsbedingungen (z. B. nur Vorkasse per Kryptowährung) sollten stutzig machen. In den AGB sollte zudem der Gerichtsstand aufgeführt sein. Im Streitfall ist hier das zuständige Gericht aufgeführt. Ist dieses nicht in der Schweiz, kann dies bei Streitigkeiten ebenfalls zu Problemen führen. Wenn der Gerichtsstand an einem anderen Ort als dem Geschäftssitz liegt, kann dies ebenfalls ein Zeichen sein, dass etwas nicht stimmt.
Das Schloss-Symbol ist kein Garant für Vertrauenswürdigkeit
Kein Merkmal für Vertrauenswürdigkeit ist hingegen das Schloss-Symbol in der Adresszeile. Dies zeigt nur an, dass die Verbindung verschlüsselt ist. Dies ist vor allem bei der Übermittlung von Kreditkartendaten wichtig. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Webseite vertrauenswürdig ist. Praktisch alle betrügerischen Seiten nutzen mittlerweile eine Verschlüsselung, um seriös zu wirken.
Letztlich ergibt sich ein Gesamtbild aus vielen kleinen Details. Keine einzelne Massnahme reicht aus, um die Vertrauenswürdigkeit einer Website zuverlässig zu beurteilen. Wer jedoch Domäneninformationen, Bewertungen, Impressum, Handelsregistereintrag, technische Merkmale und rechtliche Angaben sorgsam prüft, kann sich gut vor Betrug schützen. Und nicht zuletzt ist der gesunde Menschenverstand ein guter Ratgeber: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das oft auch.
Empfehlungen
- Tätigen Sie Online-Käufe nur bei Unternehmen, die Sie kennen und denen Sie vertrauen.
- Prüfen Sie bei anderen Anbietern die Rezensionen, die Internetadresse, das Registrierungsdatum der Domäne, das Impressum und die AGB.
- Sehen Sie beim geringsten Zweifel vom Kauf bei diesem Anbieter ab.
- Verlassen Sie sich nicht auf das Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers. Dieses zeigt nur an, dass die Übermittlung der Daten verschlüsselt erfolgt, ist aber kein Garant für einen seriösen Anbieter.