06.10.2025
StartCybercrimeAngebliche E-Mail der SBB verteilt Schadsoftware

Angebliche E-Mail der SBB verteilt Schadsoftware

Published on

Immer wieder sind gefälschte E-Mails im Umlauf, die vorgeben, von SwissPass oder der SBB zu stammen. Diese E-Mails werden dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) regelmässig gemeldet und stellen in der Regel Phishing-Versuche dar. Aktuell gibt es jedoch eine besonders gut gemachte Variante, über die versucht wird, Schadsoftware für Android-Geräte zu verbreiten.

Seit letzter Woche erhält das BACS Meldungen über angebliche E-Mails der SBB. In diesen E-Mails wird behauptet, dass ein verdächtiger Billettkauf für 224 CHF festgestellt worden sei. Die in französischer Sprache verfasste E-Mail weist auf einen verdächtigen Kauf hin, der von einem unbekannten Gerät aus getätigt worden sei. Wenn man diesen Kauf nicht getätigt habe, solle man die Schaltfläche «Ich war das nicht» («Ce n’était pas moi») anklicken.

den gesamten Artikel hier lesen …

More like this

Wenn ein Phishing-Versuch auf den nächsten folgt

In der letzten Woche hat das BACS vermehrt Meldungen zu Phishing-Versuchen erhalten, die Phishing und Fake-Support-Anrufe kombinieren. Mit dieser Methode wollen die Täter gezielt Druck auf ihre Opfer ausüben...

Neue Gefahr durch SMS-Blaster

Das BACS verzeichnet aktuell zahlreiche Meldungen zu SMS mit angeblichen Parkbussen in der Westschweiz. Auffällig ist, dass sich die Empfängerinnen und Empfänger der Phishing-SMS vorgängig immer an ähnlichen Orten...

Gestaltet die Zukunft mit: Studierenden-Wettbewerb zu KI-Agenten und Robotik

Schon im Studium Zukunftsideen mit einem TecDAX-Unternehmen entwickeln? Ab sofort können Studierende bei der Digital Future Challenge (DFC) ihre Ideen für eine digitale Zukunft einbringen. Im Fokus: KI-Agenten und...

< recent >

< most read >

< icymi >