Cyberkriminelle nehmen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa und Afrika ins Visier und tarnen ihre Angriffe zunehmend als bekannte Dienste wie ChatGPT, Microsoft Office oder Google Drive, um Malware zu verbreiten [1]. In Europa ist besonders Österreich betroffen: 40 Prozent aller erkannten Fälle entfallen auf das Alpenland, gefolgt von Italien (25 Prozent) und Deutschland (11 Prozent). Die größten Bedrohungen für KMU sind Backdoors (24 Prozent), Trojaner (17 Prozent) und not-a-virus:Downloaders (16 Prozent).
Kleine und mittlere Unternehmen in Europa und Afrika stehen im Visier von Cyberkriminellen. Diese tarnen Malware und potenziell unerwünschte Anwendungen (PUAs) als vertrauenswürdige Tools wie ChatGPT, Microsoft Office-Anwendungen und Google Drive, um in deren Netzwerke einzudringen.