Berlin – Von der Empfehlung der Nachbarin bis zum Swipe auf dem Smartphone – wer heute eine Wohnung sucht, muss in der Regel parallel auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen. Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung zeigt nun, wie die Deutschen wirklich suchen – und dass klassische Mundpropaganda neben digitalen Wegen noch immer eine große Rolle spielt.
So haben 40 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger in den vergangenen 5 Jahren mindestens einmal eine neue Wohnung oder ein Haus gesucht. Die meistgenutzte Möglichkeit sind dabei Infos aus Freundes- und Bekanntenkreis, 97 Prozent der Suchenden haben darauf zurückgegriffen. Direkt dahinter folgen auch schon digitale Kanäle, die von 87 Prozent genutzt wurden. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
