Was macht es mit Beschäftigten, wenn sie wesentliche Entscheidungen in ihrer Tätigkeit nicht mehr selbst treffen können, sondern dies ein KI-System übernimmt? Forschende der Universitäten Passau und Bayreuth sind dieser Frage nachgegangen – am Beispiel des Prozesses der Kreditvergabe.
Künstliche-Intelligenz-Systeme sind zunehmend in der Lage, Entscheidungen autonom zu treffen, ohne dass menschlicher Input nötig ist. Das betrifft alle Branchen, darunter auch den Finanzsektor. Ein Forschungsteam der Universitäten Passau und Bayreuth hat untersucht, wie Bankberaterinnen und -berater reagieren, wenn sie Entscheidungskompetenz an ein KI-System abgeben müssen.