17.10.2025
Startbig techWarum Grokipedia der Wikipedia nicht das Wasser reichen kann

Warum Grokipedia der Wikipedia nicht das Wasser reichen kann

Published on

Mit Grokipedia will Elon Musk eine von ihm kontrollierte Alternative zur Wikipedia schaffen. In Russland sollte Ruwiki, die manipulierte und staatlich gesteuerte Kopie der Wikipedia, die Online-Enzyklopädie verdrängen – erfolglos. Wikimedia Deutschland zeigt, warum auch Grokipedia keine Alternative zur Wikipedia sein wird und der Vorwurf des linken Bias unbegründet ist.

Kann man Wikipedia kopieren?

Die Wikipedia basiert auf MediaWiki, einer freien und offenen Software, die alle nutzen können. Unternehmen organisieren damit beispielsweise Wissensmanagement, und Hochschulen ermöglichen über Wikis kooperatives Lernen. Auch eine veränderte Kopie der Wikipedia-Inhalte, ein sogenannter Fork, ist daher möglich.

Eine Kopie ist keine Konkurrenz

 

Wikipedianer*innen arbeiten täglich daran, neue Artikel zu schreiben und zu aktualisieren. Sie prüfen Quellen, moderieren Diskussionen über Inhalte und sorgen dafür, dass Manipulationsversuche erkannt und gelöscht werden. Dabei ist Wikipedia radikal transparent. Alle können nachvollziehen, woher das Wissen kommt. Jede Bearbeitung an einem Artikel ist nachvollziehbar. Das schafft Vertrauen. Deswegen wird die freie Enzyklopädie täglich von Millionen von Menschen auf der Suche nach Wissen genutzt.

Aber nicht nur Menschen nutzen die Wikipedia. Auch ChatGPT und andere generative KI-Anwendungen, die für die Suche nach Informationen genutzt werden, sind mit Wikipedia trainiert. Doch während KI-Anwendungen bisher nur wahrscheinliche und nachvollziehbare Antworten liefern und immer wieder falsche Belege angeben, bietet die Wikipedia den Nutzenden verlässliches Wissen, dessen Quellen transparent sind.

Hat Wikipedia einen Bias?

Alle Menschen können zur Wikipedia beitragen – solange sie sich an die Regeln für enzyklopädisches Schreiben halten. Dazu gehört auch das Neutralitätsgebot. Es betrifft sowohl die Sprache als auch die Darstellung von Themen. Sie müssen ausgewogen sein. Darüber, dass dieses Prinzip eingehalten wird, wacht die Community. Das heißt auch: An einem Artikel arbeiten oft Dutzende oder sogar Hunderte Ehrenamtliche. Artikel entstehen also gemeinsam und nicht von einer Person oder Organisation gesteuert.

Wikipedia gibt es seit bald 25 Jahren. In dieser Zeit sind zahlreiche Untersuchungen entstanden, die sich mit der Wikipedia beschäftigen. Auch mit der Frage, ob sie einen Bias hat. Dafür gibt es keine belastbaren Belege oder Beweise. Wikipedia ist nicht perfekt – aber sie ist und bleibt die größte frei zugängliche und transparente Quelle für verlässliches und nachvollziehbares Wissen.

Über Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 113.000 Mitgliedern und 180 Beschäftigten, der sich für die Förderung von frei verfügbarem Wissen im digitalen Raum einsetzt. Als größte Ländervertretung der internationalen Wikimedia-Bewegung fördert der Verein die ehrenamtlichen Communitys der Wikipedia und weiterer Wikimedia-Projekte in Deutschland. Wikimedia Deutschland entwickelt und pflegt freie Software und die freie Datenbank Wikidata. Der Verein engagiert sich im digital- und bildungspolitischen Bereich für Rahmenbedingungen, die den freien Zugang zu Wissen und Daten möglich machen. Zudem kooperieren wir mit Kulturinstitutionen, um mehr kulturelles Erbe frei zugänglich zu machen.

More like this

Wikimedia: Der Zugang zu Wissen und Bildung ist ein Menschenrecht

Berlin. Am 15. Januar 2001 gründete der US-amerikanische Internet-Unternehmer Jimmy Wales die unabhängige Wissensplattform Wikipedia. 20 Jahre später ist Wikipedia mit aktuell knapp 2,5 Millionen Artikeln in deutscher Sprache...

Microsoft 365 Education darf Schüler nicht tracken

Die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) hat in einer Entscheidung festgestellt, dass Microsoft 365 Education Schüler illegal trackt und Daten von Schüler:innen auch für eigene Zwecke verwendet. Der Software-Riese hat auch...

< recent >

< most read >

< icymi >