Als Reaktion auf einen gescheiterten Versuch von Internetanbietern, Glasfasernetze von der Routerfreiheit auszunehmen, hat die deutsche Bundesnetzagentur Routerfreiheit bestätigt. Die FSFE setzt sich seit 2013 für dieses Ziel ein und wird die Umsetzung und Einhaltung weiterhin überwachen.
Routerfreiheit ist das Recht, beliebige Router und Modem für den eigenen Internetzugang zu nutzen. Ähnlich wie die Wahl des Smartphones und anderer internetfähiger Geräte ist die Routerfreiheit der Hardware-Aspekt der Netzneutralität. Im Jahr 2013 begann die Free Software Foundation Europe (FSFE) in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, sich in Deutschland für diese Regulierung einzusetzen und sie bei Entscheidungsträgern voranzutreiben. Dies führte 2016 zu einem Gesetz, das die Routerfreiheit für Endnutzer sicherstellt.