06.10.2025
StartEducationGratis und online: Digitalisierungs-Wissen für die öffentliche Verwaltung

Gratis und online: Digitalisierungs-Wissen für die öffentliche Verwaltung

Published on

Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung grundlegende Digitalisierungskenntnisse vermitteln soll ein kostenloser offener Onlinekurs, den Wissenschaftler des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) ab 15. Februar anbieten.

Auf dem eGov-Campus, einer Internet-Lernplattform für Electronic Government, machen sie mit den wichtigsten Technologien vertraut, die für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung von grundlegender Bedeutung sind. Der Selbstlernkurs im Umfang von 150 Stunden besteht aus Erklärvideos und Übungsaufgaben. Anmelden können sich alle Interessierten unter https://learn.egov-campus.org/courses/digitaletechnologien_hpi_2021-1. Vorkenntnisse sind nach Angaben des Instituts nicht erforderlich.

„Wir konzentrieren uns in diesem Kurs auf mehrere digitale Technologien, die seit einigen Jahren unser tägliches Leben prägen, aber bestimmte Bereiche der öffentlichen Verwaltung noch nicht komplett durchdrungen haben“, erläutert Kursleiter Professor Christoph Meinel. Der Direktor des HPI wird zusammen mit den Doktoranden Daniel Köhler und Hendrik Steinbeck zunächst technisches Hintergrundwissen zur Funktion von Internet und World Wide Web, aber auch zum Cloud Computing und dem Internet der Dinge (Internet of Things) vermitteln. Darauf aufbauend geht es um Big Data, Data Engineering und Data Analytics sowie um Künstliche Intelligenz. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Aspekte Sicherheit, Vertrauen und Identitäten in der digitalen Welt sowie die Blockchain-Technologie, auf der zum Beispiel die Kryptowährung Bitcoin basiert.

Freude an Digitalisierung und Neugier zeichnen Zielgruppe aus

„Wer Freude an zum Teil technisch anspruchsvollen Inhalten hat und neugierig auf die Veränderungspotenziale digitaler Technologien im Bereich der öffentlichen Verwaltung ist, gehört zur Zielgruppe unseres Onlinekurses auf eGov-Campus“, sagt Informatikwissenschaftler Meinel. Im Fokus sind sowohl Studierende aus den Fächern Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsinformatik als auch Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich weiterbilden wollen.

Das Kursleiterteam wird nach eigenen Angaben „erfahrene Fachleute aus der Praxis der öffentlichen Verwaltung einbinden“. So werden neben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert zum Beispiel führende Vertreter der Bundesdruckerei-Gruppe, darunter D-TRUST-Geschäftsführer Kim Nguyen,  sowie Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, und ZIT-BB Geschäftsführer Josef Nußbaum Praxisbeispiele aus realen Anwendungen beisteuern.

Das erste Angebot des HPI auf der Plattform eGov-Campus ist so erstellt, dass die Inhalte in einem tatsächlichen Hochschulstudium ein komplettes Lernmodul ausfüllen würden. Die Struktur ermöglicht es, dass sich andere Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen Inhalte entnehmen und in eigene Curricula einbauen können.

More like this

Bund soll Kommunen bei der Digitalisierung helfen dürfen

Berlin – Der Bund sollte mehr Möglichkeiten erhalten, die Digitalisierung von Kommunen zu unterstützen und so teure Doppelstrukturen zu vermeiden. Zudem sollten eine gemeinsame föderale IT-Architektur aufgebaut und eindeutige...

Global Innovation Index 2025: Deutschland nicht mehr unter den Top-10-Ländern

Aktuelle Studie der Weltorganisation für geistiges Eigentum zur Innovationskraft: Deutschland fällt von Platz 9 auf Platz 11 zurück – Stärken bei klassischen Technologieprodukten und in der Wissenschaft, Schwächen bei...

Digitale Grundversorgung muss soziales Grundrecht werden

Die neue D21-Studie „Digital Skills Gap 2025“ zeigt: Digitale Ausgrenzung ist ein strukturelles Problem. Schwierige Wohnverhältnisse, geringes Einkommen und fehlende digitale Ausstattung behindern digitale Teilhabe. Die Initiative D21 fordert...

Wir bauen gemeinsam die Cybernation Deutschland: Das BSI auf der it-sa 2025

Als ideeller Träger ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch in diesem Jahr wieder auf der it-sa Expo&Congress vertreten. Die Fachmesse zählt zu den weltweit größten...

Ständig online – und gefährdet: Digital Natives besonders anfällig für Phishing

Sie sind digital versiert wie keine andere Generation, aber bei Betrugsmaschen im Netz besonders anfällig. Fast jeder Zweite der Gen Z (1997 – 2012) erkennt typische Phishing-Warnsignale wie ungefragt...

< recent >

< most read >

< icymi >