Berlin, 23. Januar 2020 – Wie wirkt sich die EU-Urheberrechtsreform auf Social-Media-Inhalte aus? Und weiter gedacht: Wie beeinflusst das Urheberrecht die kulturelle Vielfalt in Europa? Und bedeutet Artikel 17 (zuvor bekannt als Artikel 13) wirklich das Ende des freien Internets, wie von Kritiker*innen befürchtet? Das europaweite Forschungsprojekt „Recreating Europe“ untersucht seit Januar 2020 die Wechselwirkungen zwischen dem ordnungspolitischen Rahmen und einer lebendigen, vielfältigen und inklusiven Kulturlandschaft.
Insgesamt 10 Forschungsinstitutionen in 8 verschiedenen Ländern arbeiten dazu an spezifischen Fragestellungen. Als einziges in Deutschland angesiedeltes Institut untersucht das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) die gesellschaftlichen und politischen Implikationen von Plattform-Regulierung und Urheberrecht in Europa.